Ortofon
Die Ingenieure Arnold Poulsen (1889–1952) und Axel Petersen (1887–1971) gründeten am 9. Oktober 1918 die Electrical Phon Film Company mit dem Ziel, das erste bild- und tonsynchrone Filmtonverfahren zu entwickeln. Bis 1945 entstanden jedoch in erster Linie Mikrofone, Mess- und optische Geräte für die Filmindustrie.
1946 wurde der erste Schneidkopf für die Herstellung von Mono-Schallplatten vorgestellt. Dieser war in der Lage, Frequenzen zwischen 5 Hz und 14 kHz zu verarbeiten. Im gleichen Jahr änderte man die Firmenbezeichnung in Fonofilm Industri A/S. 1948 entstand der erste dynamische Tonabnehmer. Anfang der 1950er Jahre erfolgte die endgültige Namensänderung in Ortofon A/S, was sich aus dem griechischen orto (dt. korrekt) und fon (dt. Klang) herleitet.
Als 1957 die Stereo-Schallplatte eingeführt wurde, entstanden unter der Leitung von Robert Gudmandsen die für deren Herstellung erforderlichen Schneidköpfe sowie das erste hochwertige Abtastsystem der SPU-Baureihe (Abkürzung für „Stereo Pick-Up“, dt. Stereo-Tonabnehmer). Der Tonabnehmer, der 1959 vorgestellt wurde, kam in erster Linie im professionellen Bereich zum Einsatz (Rundfunk und Schallplattenindustrie). Das System wird in verschiedenen Ausführungen bis heute produziert.
Nach der Übernahme durch eine Gruppe privater Investoren im Jahr 2004 wurde auch wieder die Produktion hochwertiger Tonarme aufgenommen. Zum 90- jährigen Unternehmensjubiläum wurden neue Tonabnehmersysteme entwickelt, darunter die Cadenza-Baureihe, das A-90 und das MC Windfeld, das nach dem langjährigen Entwicklungsingenieur Per Windfeld benannt wurde.
Ortofon 2M Tonabnehmer
Ortofon 2M Stift
Ortofon Quintet MC Tonabnehmer
Ortofon Cadenza MC Tonabnehmer
Ortofon Reference MC Tonabnehmer

- GEGRüNDET
1918
- HAUPTSITZ
Denmark