Hi-Fi Neuheiten

Technics SL-1210GR Plattenspieler

Info:

  • Moderne Ausgabe des Technics SL-1200G Referenzplattenspielers der Ultra-Premium-Serie
  • Geeignet für DJing oder audiophiles Musikhören
  • Kernloser Direktantriebsmotor
  • Technics’ Motorsteuerungstechnologie eliminiert die Unregelmäßigkeit der Motorrotation
  • Leichter, statisch-ausgeglichener S-förmiger Tonarm aus Aluminiumrohr
  • Mit Technics Headshell geliefert (Tonabnehmer nicht enthalten)
  • Hochwertige vergoldete RCA-Anschlüsse mit abnehmbarem Kabel

Der von Technics erfundene Direktantriebsplattenspieler ist nach wie vor bei Audiophilen und DJs in Form der SL-1200-Serie sehr beliebt, und es gab viele Anfragen, das Plattenspieler-System wiederzubeleben. Aus diesem Grund hat Technics beschlossen, ein neues System für den Hi-Fi-Bereich zu entwickeln.

Im Gegensatz zu Riemenantriebs- und anderen Systemen dreht der Direktantrieb den Motor mit niedriger Geschwindigkeit und treibt den Plattenteller direkt an. Dieses Konzept bietet zahlreiche Vorteile, wie zum Beispiel das nahezu vollständige Fehlen von Klangverschlechterungen aufgrund von Motorvibrationen und Verzögerungsmechanismen sowie eine hohe Zuverlässigkeit über einen langen Zeitraum, da keine Teile ausgetauscht werden müssen.

Im Jahr 2016 entwickelte Technics den doppelt gelagerten, oberflächenorientierten, kernlosen Direktantriebsmotor mit Rotor-Magneten auf beiden Seiten, um die Drehunregelmäßigkeit des Motors, die als “Cogging” bezeichnet wird und ein spezifisches Problem bei Direktantriebs-Systemen war, zu eliminieren. Dieser Motor wurde für den SL-1200G übernommen, der erneut eine signifikante Resonanz auf dem Hi-Fi-Markt hervorrief. Der SL-1210GR übernimmt dieselbe Design-Philosophie und verwendet den neu entwickelten, einlagigen, oberflächenorientierten, kernlosen Direktantriebsmotor, was zur Beseitigung von “Cogging” führt.

Die Drehzahlregelung des SL-1210GR, die die Präzision des Motors überprüft und korrigiert, verwendet die neueste Motorsteuerungstechnologie, die bei der Entwicklung von Blu-ray-Geräten entwickelt wurde, genauso wie beim SL-1200G. Darüber hinaus wurde die elektrische Schaltung optimiert, um sicherzustellen, dass der neu entwickelte Motor des SL-1210GR maximale Leistung erbringt.

Der Plattenteller erzielt eine hohe Steifigkeit und vibrationsdämpfende Eigenschaften durch eine zweischichtige Konstruktion mit einer Dämpfungsgummischicht auf der gesamten Rückseite des Aluminium-Druckgusses. Dadurch wird die sonst auf die Platte übertragene unnötige Resonanz beseitigt und ein klarer Klang erzeugt.

Um die trägheitsmasse zu erhöhen und Vibrationen zu reduzieren, wurde die Form des Aluminium-Druckgussbereichs durch Simulation optimiert. Mit 2,5 kg (einschließlich der Gummimatte) ist der Plattenteller des SL-1210GR 0,8 kg schwerer als der des früheren SL-1200MK5. Außerdem verfügt die Rückseite des Plattentellers über Verstärkungsrippen, um die Steifigkeit zu verbessern. Durch die Vergrößerung der Kontaktfläche mit der Dämpfungsgummischicht werden Dämpfungseigenschaften erzielt, die mehr als doppelt so gut sind wie die des SL-1200MK5.

Der Tonarm verfolgt die Rotation der Schallplatte und ermöglicht eine präzise Abtastung. Der von Technics übernommene Tonarm ist der traditionell verwendete statisch-ausgeglichene universelle S-förmige Tonarm, der ein Aluminiumrohr mit hervorragendem Leichtgewicht und Steifigkeit für das Material des Tonarmrohrs verwendet.

Mit seiner Kardanlagerkonstruktion verwendet der Tonarm-Lagerabschnitt des SL-1200GR ein geschnittenes Gehäuse, das hochpräzise Lager verwendet, wie auch beim SL-1200G. Die hohe Anfangsbeweglichkeit von 5 mg oder weniger wird durch manuelle Montage und Einstellung durch erfahrene japanische Handwerker erreicht. Dadurch können die in die Schallplatten eingeätzten Rillen präzise abgetastet werden.

Vergoldete Phono-Anschlüsse und Masse-Anschlüsse für abnehmbare Kabel sind unterhalb des Tonarms angebracht, so dass eine Vielzahl von Kabeln ausgewählt werden kann. Außerdem reduziert die Verwendung einer Metallabschirmung im Inneren des Gehäuses die Auswirkungen von externem Rauschen.